Auswirkung der Frühgeburt 

In der aufregenden, aber auch herausfordernden Reise des Elternseins nehmen Frühgeborene eine besondere Rolle ein. Ihre Ankunft in der Welt erfolgt oft unerwartet und bringt eine Vielzahl von Unsicherheiten und Emotionen mit sich. Eines der zentralen Themen, dem sich Eltern von Frühgeborenen gegenübersehen, sind die Auswirkungen der Unreife. Die Frage, was diese „Unreife“ eigentlich bedeutet und welche Besonderheiten dadurch entstehen, soll in diesem Blogartikel etwas genauer beleuchtet werden. 

 

Einen herausfordernden Aspekt stellt die Temperaturregulation dar. Dies resultiert aus verschiedenen Faktoren, darunter die große Körperoberfläche im Verhältnis zum Körpergewicht, der Mangel an Unterhautfettgewebe und die Unreife der Haut. Aufgrund dieser physiologischen Besonderheiten sind Frühgeborene besonders anfällig für einen Wärme- und Flüssigkeitsverlust über die Haut. Dazu kommt, dass ihr Gehirn noch nicht reif genug ist, um die Körpertemperatur effektiv zu steuern, und sie zusätzlich nicht in der Lage sind über ein Muskelzittern ihre Temperatur zu erhöhen. Die Hypothermie, also eine „Untertemperatur“, kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Deshalb werden unsere Kleinsten lange in Inkubatoren und Wärmebetten versorgt und die Pflegekräfte versuchen sicherzustellen, dass die Eltern mit einer angemessenen Umgebung und richtiger Kleidung ihre Kinder bei der Temperaturregulation unterstützen können. 

 

Die Instabilität der Atmung ist ein weiteres bedeutendes Thema, das bei Frühgeborenen aufgrund ihrer Unreife und der Notwendigkeit der postnatalen Umstellung auf selbstständiges Atmen auftritt. Diese Instabilität resultiert aus verschiedenen Ursachen, darunter das unreife Atemzentrum im Gehirn, ein geringes Lungenvolumen und der Mangel an Surfactant, einer lebenswichtigen oberflächenaktiven Substanz, die das Zusammenfallen der Lungenbläschen während der Ausatmung verhindert.  

Diese Faktoren führen zu Atemstörungen wie dem Apnoe-Bradykardie-Hypoxämie-Syndrom, bei dem Frühgeborene längere Atempausen erleben, begleitet von einem Abfall der Sauerstoffsättigung und der Herzfrequenz. Die Bewältigung dieser Herausforderung erfordert spezialisierte medizinische Überwachung und Unterstützung.  

Da die Atmungssituation von Frühgeborenen ein komplexes und wichtiges Thema ist, werden wir in einem späteren Blogartikel genauer auf die Besonderheiten dieser Situation eingehen, um euch ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.  

 

Auch die Ernährung von Frühgeborenen birgt zahlreiche Herausforderungen aufgrund ihres erhöhten Energiebedarfs und der Unreife ihres Verdauungssystems.  

Gründe für Nahrungsunverträglichkeiten sind vielfältig, darunter die reduzierte Produktion von Magensäure, noch nicht vollständig ausgebildete Dünndarmzotten, eingeschränkte Beweglichkeit des Magen-Darm-Traktes und ein Mangel an Enzymen zur Aufspaltung von Eiweiß und Fett.  

Der gesteigerte Energiebedarf von Frühgeborenen resultiert aus verschiedenen Faktoren, wie dem rapiden Wachstum, geringen Energiereserven, dem Bedarf an zusätzlicher Energie für die Wärmeregulation und die Anstrengungen beim Atmen.  

Aufgrund ihrer Unreife sind Frühgeborene noch nicht in der Lage, Nahrung auf natürliche Weise durch das Trinken aufzunehmen. Stattdessen erfolgt die Ernährung anfangs enteral über eine in Mund oder Nase liegende Magensonde und gegebenenfalls zusätzlich parenteral über Flüssigkeiten, die über einen in der Vene liegenden Katheter verabreicht werden.  

Auch hier wollen wir wieder in einem späteren Artikel auf die speziellen Anforderungen und Pflegeaspekte der Ernährung von Frühgeborenen eingehen, um euch zu helfen, die Bedürfnisse eurer Kinder bestmöglich zu verstehen.  

 

Zusammenfassend möchten wir betonen, dass die Herausforderungen, denen Frühgeborene und ihre Eltern gegenüberstehen, weitreichend sind. Neben den bereits skizzierten Themen sind weitere Aspekte zu berücksichtigen. Die Umstellung des Herz-Kreislauf-Systems nach der Geburt, die erhöhte Anfälligkeit für Infektionen aufgrund des unreifen Immunsystems und die eingeschränkte Funktion anderer Organe wie Leber und Niere stellen zusätzliche Belastungen dar. Darüber hinaus gibt es bestimmte Erkrankungen, die bei Frühgeborenen häufiger auftreten.  

Wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beigetragen hat, einen Überblick über die komplexen Bedürfnisse und Herausforderung bei der Betreuung von Frühgeborenen zu schaffen. In Zukunft werden wir auf bestimmte Themen und typische Erkrankungen detaillierter eingehen, um euch noch umfassendere Informationen zu liefern und euch bei dem intensiven und herausfordernden Aufenthalt mit eurem Kind Unterstützung bieten zu können.  

 

Quellen:  

Teisig, D., Jipp, H.: Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege.Berlin, Springer; 2016. 

Genzel-Boroviczény, O., Nussbaum, C.: Checkliste Neonatologie. Stuttgart, Thieme; 2021.